- eine Neigung zu etwas haben
- (eine) Neigung zu etwas haben(een) neiging, lust, aandrang hebben tot, voor iets
Wörterbuch Deutsch-Niederländisch. 2015.
Wörterbuch Deutsch-Niederländisch. 2015.
Neigung — Attitüde; Veranlagung; Gesinnung; Charakteranlage; Couleur; Grundeinstellung; Stellung; Haltung; innere Haltung; Standpunkt; Einschlag; Ric … Universal-Lexikon
Neigung — Nei·gung die; , en; 1 meist Sg; der Grad, in dem sich eine Linie / Fläche senkt ≈ Gefälle <etwas hat eine leichte, starke Neigung>: die sanfte Neigung eines Hügels; Die Neigung der Straße beträgt zehn Grad || K : Neigungswinkel 2 eine… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Neigung, die — Die Neigung, plur. die en. 1) Die Handlung des Neigens; das Neigen. 2) Der Zustand, da eine Fläche sich nach und nach dem Mittelpuncte der Erde nähert; wo der Plural nur von mehrern Arten gebraucht wird. Die Neigung des Bodens mit der Wasserwage… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Neigung — neigen: Das altgerm. Verb mhd. neigen, ahd. hneigan, niederl. neigen, aengl. hnæ̅gan, aisl. hneigja ist das Veranlassungswort zu dem im Nhd. untergegangenen starken Verb mhd. nīgen, ahd. hnīgan »sich neigen, sich beugen, sinken« usw. Eine… … Das Herkunftswörterbuch
Gut Ding will Weile haben — Wilhelm Meisters Wanderjahre oder die Entsagenden ist ein Roman von Johann Wolfgang von Goethe. Er gilt als die persönlichste aller Goetheschen Dichtungen. 1821 erschien die erste Fassung, 1829 die vollständige. Ihr fehlen die vorangestellten… … Deutsch Wikipedia
Bernoulli: Eine Mathematikerfamilie — Es ist ein seltenes Phänomen in der Geistesgeschichte, dass eine einzige Familie innerhalb von drei Generationen acht Mitglieder hervorbringt, welche durch ihre besondere Begabung nicht nur einzelne bedeutende wissenschaftliche Entdeckungen… … Universal-Lexikon
Soziobiologie: Was, wenn die Soziobiologen Recht haben? — Eine der Kernthesen der Soziobiologie lautet, dass wir Menschen mit allen unseren Systemeigenschaften ein »Produkt der Evolution« sind, oder umgekehrt, dass für keine menschliche Systemeigenschaft der Rückgriff auf eine übernatürliche… … Universal-Lexikon
Belieben — Belieben, verb. reg. neutr. welches mit der dritten Endung der Person, so wohl persönlicher als unpersönlicher Weise üblich ist. 1) Gefallen an etwas tragen, Neigung zu etwas haben. Diese Speise beliebt mir nicht. Was schön ist, beliebt einem… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Inklination — (lat.), Neigung, Zuneigung; in der Mathematik die Neigung zweier Ebenen gegeneinander oder eine Linie gegen eine Ebene; in der Astronomie die Winkel, welche die Planeten oder Kometenbahnen mit der Erdbahn bilden; magnetische I., der Winkel,… … Kleines Konversations-Lexikon
Überwiegen — Überwḯegen, verb. irreg. act. (S. Wiegen,) ich überwiege, überwogen, zu überwiegen, mehr wiegen, schwerer seyn, als ein anderes Ding. 1. Eigentlich. Dieser Stein überwiegt jenen weit, ist weit schwerer. Noch mehr, 2. figürlich. (1) Überwältigen,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Befehlen — Befêhlen, verb. irreg. act. Ich befehle, du befiehlst, er befiehlt, wir befehlen, u.s.f. Imperf. Ich befahl, Conj. beföhle, Supin. befohlen. 1) Niedrigern seinen Willen, auf eine strenge verpflichtende Art bekannt machen, einen Befehl ertheilen,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart